Der "BESONDERE"

 

CESARE M.

 

Cesare M. - noch nie gehört von diesem Rahmenbauer?

Nun - eigentlich gab es Cesare M. auch nicht als eine Person, die aus Stahlrohren einen Rennrad-Rahmen gelötet hat.

Vielmehr war es ein Pseudonym des ehemaligen Frankfurter Radsportversandes Brügelmann, für seine edle Hausmarke von hochwertigen Rennrahmen.

Diese wurden als Auftragsarbeit, von Alcide Basso (Basso-Bikes) exklusiv für Radsport Brügelmann in Italien gefertigt.

 

Auszug aus dem 1982er Brügelmann-Katalog.
Auszug aus dem 1982er Brügelmann-Katalog.

Die äußerst hochwertigen und zwangsläufig auch extrem hochpreisigen Rahmen, waren aber in der damaligen Zeit in meinem Dunstkreis (Radrennen in Hessen) nicht zu sehen und wurden somit für mich zu etwas besonderem.

Erst in 2025 stieß ich auf solch ein seltenes Exemplar von etwa 1982-84, was dann auch tatsächlich den Weg zu mir fand.

Der Rahmen - mit Columbus SL Rohr in Muffen und komplett innen verlegten Schalt- und Hr-Bremszügen für die damalige Zeit sehr fortschrittlich und wegweisend gebaut, strahlte mich in einem rotmetallic, mit verchromter Gabel und Kettenstreben förmlich an, sodass ich nicht an diesem Rad vorbei gehen konnte, ohne es auch mitzunehmen.

Auch die Ausstattung (Shimano Dura Ace 7400) glänzte in einem tollen Zustand.

Diese ist  für Freunde des japanischen Angelrollenherstellers ein echter Hingucker, wird aber in Zukunft den Rahmen verlassen und vermutlich in Herne, bei einem befreundeten Sammler eine neue Heimat finden.

Aber der italienische Rahmen soll in Zukunft dann vornehmlich mit europäischen - natürlich auch italienischen Komponenten, die dieses mal aber nicht ausschließlich von Campagnolo kommen,  zeitgenössisch bestückt werden.

Da mit den innen verlegten Zügen und dem Aero-Schalthebelsockel, schon der Grundstein für ein für damalige Verhältnisse aerodynamisch optimiertes Rad gelegt wurde, möchte ich diesen Gedanken etwas weiter verfolgen.

So kam das Rad zu mir
So kam das Rad zu mir

Neuaufbau:

Der "Besondere" soll sich ja etwas vom "normalen" Renner aus den Anfängen der 80er Jahre unterscheiden, weshalb ihm auch ein paar vom normalen Standard dieser Zeit (Campagnolo Super Record oder Shimano Dura Ace) abweichende Teile gegönnt werden.

Zunächst werden die sicherlich über jeden Zweifel erhabenen und gut funktionierenden Komponenten, der beim Kauf verbauten Shimano Dura Ace 7400 Gruppe, demontiert.

Da der Verkäufer des Rades schon den Rahmen (und auch die Komponenten) sehr gut poliert hatte, gibt es dahingehend zunächst mal nicht viel zu tun.

So kann es nun an die Teilesuche und -Beschaffung gehen.

 

Update Juli 2025:  Die ersten "neuen" (alten) Komponenten kamen an .....


Teileliste:

Aufgelistet werden hier die "neuen" Komponenten und was das "besondere" an ihnen ist.

In Klammern steht das jeweilige Herkunftsland.

 

Steuersatz:

Vorbau:

Lenker:

Lenkerband:

Bremsen:              CLB Professional (F) - Eloxalschicht wird abgetragen, Bremskörper werden auf Hochglanz poliert

Sattelstütze:

Sattel:

Schalthebel:        MODOLO Kronos (I) - leichte, aerodynamische Schalthebel aus Kunststoff - damals (1982) eine Revolution

Schaltwerk:

Umwerfer:

Innenlager:

Kurbelgarnitur:  STRONGLIGHT 107 (F) - anfangs der 80er Jahre oftmals als schönstes Tretlager bezeichnet, habe ich hier sogar ein                                                  Sondermodell mit komplett gebohrten und gravierten Kettenblättern, goldfarben bedampften                                                                                          Kettenlaufbahnen, goldfarbenen Titan-Kettenblatt- und Kurbelschrauben bekommen

Laufräder:

Zahnkranz:

Reifen:

Flaschenhalter:

Sonstiges: